Rosa complicata

Ein abschreckender Name  – dabei birgt diese wunderschöne Rose keinerlei Komplikationen, außer, dass sie etwas raumgreifend wächst und im Garten Platz beansprucht, den sie uns aber mit riesigen Blüten dankt. Die Herkunft dieser Rose ist unbekannt, sie ist vermutlich eine Kreuzung der Gallicarose, auch Essigrose genannt, mit einer weiteren Wildrose. Ihre Blüten sind ungefüllt, im Durchmesser bis 12 cm groß, schwach duftend und eine Attraktion für Bienen und Hummeln.

Sie bildet große, harte und rote Hagebutten, welche den Winter über am Strauch verweilen. Der Durchmesser von Rosa complicata beträgt bis zu 2 m, in der Höhe überschreitet sie die 3-Meter-Marke. Sie wächst steif, ist also eine Kletterrose, wenn man sie lässt, und kein Rambler. Einer Wildrose entsprechend, blüht sie nur im Frühsommer, sie ist äußerst frosthart und wenig anfällig für Krankheiten. In unserem Garten gedeiht sie in direkter Konkurrenz mit einem Quitten- und einem Maulbeerbaum, ohne je eine pflegerische Maßnahme gefordert zu haben, von einem kräftigen Schnitt einmal abgesehen.